Cooperative Praxis
In rechtlich und persönlich sehr komplexen Auseinandersetzungen können alleinige Verhandlung mit der Gegenseite eine Überforderung bedeuten. Wenn Sie rechtliche Beratung und einen Fürsprecher für Ihre Anliegen brauchen, sich aber gleichzeitig eine
außergerichtliche konstruktive Lösung wünschen, unterstütze ich Sie als Ihre Anwältin und Fürsprecherin im Verfahren Cooperative Praxis.
Auf Wunsch können weitere Spezialisten wie Coaches, Familien-, Kinder- und Jugendlichen-Experten und Finanzfachleute hinzugezogen werden. Auf diese Weise können besonders komplexe emotionale, rechtliche und wirtschaftliche Situationen optimal aufgefangen werden.
Im Austausch mit dem Anwalt/Fürsprecher der Gegenseite und
ggf. mit Ihren weiteren jeweiligen Fürsprechern führe ich für Sie effizient und zügig die Verhandlungen bis hin zu einer konstruktiven Lösung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Auseinandersetzung zeitnah abzuschließen.
WAS IST COOPERATIVE PRAXIS?
Die Cooperative Praxis ist ein Verfahren, das auf den Grundsätzen der Mediation beruht.
Wie bei der Mediation handelt es sich um ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren. Sämtliche Anwälte für Cooperative Praxis sind zugleich ausgebildete Mediatoren.
Anders als bei der Mediation werden die Konfliktparteien jeweils durch einen Anwalt an ihrer Seite unterstützt und beraten. Dies garantiert Ihnen höchste rechtliche Sicherheit und Bestand Ihrer Vereinbarung vor Gericht.
VORGEHENSWEISE
Im Gegensatz zum herkömmlichen Anwaltsverfahren werden keine Schriftsätze ausgetauscht. Der Anwalt des Anderen ist nicht Ihr Gegner. Er ist der Fürsprecher Ihres Ehepartners, der gleichzeitig auch Ihre Interessen im Blick haben darf. Gespräche zwischen den beteiligten Anwälten sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich vorgesehen, um eine schnelle, faire und effektive Lösung für die Beteiligten zu finden.
Die Verhandlungen werden jeweils zu viert geführt. Diese Vierer- Gespräche werden im Hinblick auf die rechtlichen Aspekte von uns Anwälten gründlich vor- und auch nachbereitet.
Das CP Verfahren eignet sich insbesondere für Personen, die einen Konflikt lösen müssen und dazu anwaltliche Unterstützung brauchen, aber eine Eskalation zu einem Gerichtsstreit vermeiden wollen. Ihr Vorteil ist die Chance auf eine selbstbestimmte Lösung und die große Zeitersparnis durch die direkte Kommunikation aller am Verfahren Beteiligten. Anstelle von langwierigen, kostenintensiven Gerichtsverfahren stehen (in der Regel) drei bis vier Vierer- Sitzungen, die dann in eine alle Konfliktpunkte regelnde Vereinbarung münden.
WELCHE KOSTEN ERWARTEN SIE?
Unsere Verhandlungen zu viert und die Gespräche mit mir werden nach Stundensatz abgerechnet. So behalten Sie jederzeit den Überblick über die Kosten. Sofern wir Anwälte für Sie eine Vereinbarung aufsetzen und/oder Sie in Ihrer Ehescheidung vertreten, fallen zusätzlich Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz an. Diese bemessen sich nach dem Wert Ihrer Vereinbarung und/oder Ehescheidung
In einem unverbindlichen und kostenfreien Informationsgespräch lernen Sie mich und meine Arbeitsweise kennen und wir überprüfen gemeinsam, ob die Cooperative Praxis die für Sie richtige Alternative ist.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.